Datenschutzerklärung Förderverein Jugendarbeit
Datenschutzerklärung des Fördervereins Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Halle
Präambel
Dies sind die Datenschutzbestimmungen des Fördervereins Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Halle (folgend „Förderverein“, „wir“). Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchten wir darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben, gespeichert und wie sie verarbeitet und genutzt werden.
Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Mitglieder, Spender und sonstigen Interessierten (folgend mit „Sie“ angesprochen) ist uns wichtig. Dieser Schutz lässt sich nur sicherstellen, wenn Sie wissen, was mit Ihren Daten beim Förderverein geschieht. Daher möchten wir Sie bitten, sich die Zeit zu nehmen, um diese Datenschutzbestimmungen sorgfältig zu lesen. Wir halten uns strikt an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und setzen technische wie auch organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Es gelten die Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zur besseren Verständlichkeit sprechen wir in diesen Datenschutzbestimmungen teilweise auch kurz von „Ihren Daten“.
§ 1 – Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Speicherung
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der Förderverein Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Halle, Martin-Luther-Straße 7, 33790 Halle/Westf., Telefon: 05201-3086.
§ 2 – Personenbezogene Daten, die vom Förderverein erhoben, gespeichert und verarbeitet werden
- Personenbezogene Daten der Mitglieder des Fördervereins
- Erhobene, gespeicherte und verarbeitete personenbezogene Daten
Tritt ein Mitglied in den Förderverein ein, erhebt und speichert der Förderverein folgende Daten:- Name
- Postanschrift
- ggf. E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Bankverbindung
- Mitgliedsbeitragshöhe und Zahlungsintervall
- Datum der Unterschrift (SEPA-Mandat)
- Datum des ersten Zahlungstermins
- Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- Alle genannten personenbezogenen Daten werden vom Förderverein in einer organisierten Auflistung elektronisch und/oder nicht elektronisch gespeichert.
- Ferner wird etwaige Korrespondenz elektronisch und/oder nicht elektronisch gespeichert.
- Die personenbezogenen Daten Name, Bankverbindung, Mitgliedsbeitragshöhe und Datum der Unterschrift (SEPA-Mandat) werden an die Bank/das Kreditinstitut, welchem sich der Förderverein zum Einzug des Mitgliedsbeitrages bedient, übermittelt. Unsere Banken/Kreditinstitute befinden sich in der Bundesrepublik Deutschland und unterliegen ihrerseits deutschem, bzw. europäischem Datenschutzrecht.
- Zweck der Verarbeitung
- Die Verarbeitung verfolgt in erster Linie den Zweck Mitgliedsbeiträge einzuziehen, und diese den Mitgliedern zuzuordnen sowie zur Mitglieder- und Beitragsverwaltung. Dies erfolgt zur Erfüllung unserer Mitgliedsverträge und Erreichung unseres Vereinszwecks gemäß unserer Satzung.
- Darüber hinaus erfolgt diese Verarbeitung zur Erfüllung etwaiger Pflichten zur Buchführung und Rechenschaftspflichten gegenüber der Kirchengemeinde Halle/Westf., der Mitgliederversammlung und dem zuständigen Finanzamt.
- Die Verarbeitung des Namens, der Postanschrift und der gezahlten Mitgliedsbeiträge erfolgt ferner, um allen Mitgliedern Spendenbescheinigungen ausstellen zu können.
- Die erhobenen personenbezogenen Daten werden darüber hinaus für etwaigen Schriftverkehr genutzt, beispielsweise für Begrüßungsbriefe, Kündigungsbestätigungen, Einladungen zur Mitgliederversammlung, sonstiger Schriftverkehr bei zurückgewiesenen Banklastschriften, Änderungen der Mitgliederdaten, Beitragsveränderungen und um den Mitgliedern im Rahmen des Vereinszwecks Informationsmaterial zum Förderverein und dessen Arbeit zukommen lassen zu können.
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden benötigt, damit der Zweck des Mitgliedschaftsvertrages zum Förderverein erfüllt werden kann, und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten stützen sich daher auf Art. 6 I lit. b), c) DSGVO.
- Erhobene, gespeicherte und verarbeitete personenbezogene Daten
- Personenbezogene Daten bei Spenden, die nicht Mitgliedsbeitrag sind
- Erhobene, gespeicherte und verarbeitete personenbezogene Daten
Wendet eine Person dem Förderverein eine Spende zu, welche nicht Mitgliedsbeitrag ist, erhebt und speichert der Förderverein, sofern nicht eine anonyme Spende vorliegt, gegebenenfalls folgende Daten:- Name
- Kontodaten
- Spendenhöhe
- Postadresse
- Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- Alle genannten personenbezogenen Daten werden vom Förderverein in einer organisierten Auflistung elektronisch und/oder nicht elektronisch gespeichert.
- Ferner wird etwaige Korrespondenz elektronisch und/oder nicht elektronisch gespeichert.
- Zweck der Verarbeitung
- Die Verarbeitung verfolgt in erster Linie den Zweck der Erfüllung etwaiger Pflichten zur Buchführung und Rechenschaftspflichten gegenüber der Kirchengemeinde Halle/Westf., der Mitgliederversammlung und dem zuständigen Finanzamt.
- Die Verarbeitung des Namens und der Postanschrift erfolgt ferner, um allen Spendern, die nicht anonym gespendet haben, Spendenbescheinigungen ausstellen zu können.
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten sind zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Förderverein unterliegt, namentlich der Rechenschaftspflicht gegenüber der Kirchengemeinde Halle/Westf., der Mitgliederversammlung und dem Finanzamt. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten stützen sich daher auf Art. 6 I lit. c) DSGVO.
- Erhobene, gespeicherte und verarbeitete personenbezogene Daten
- Personenbezogene Daten in sonstigen Fällen
- Erhobene, gespeicherte und verarbeitete personenbezogene Daten
In sonstigen Fällen erhebt und speichert der Förderverein gegebenenfalls folgende Daten:- Name
- Postanschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- Alle genannten personenbezogenen Daten werden vom Förderverein in einer organisierten Auflistung elektronisch und/oder nicht elektronisch gespeichert.
- Ferner wird etwaige Korrespondenz elektronisch und/oder nicht elektronisch gespeichert.
- Zweck der Verarbeitung
- Die Verarbeitung erfolgt beispielsweise zur Beantwortung von etwaigen Anfragen.
- Ferner erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der Durchführung von diversen, zeitlich begrenzten Vereinstätigkeiten (z.B. Mitglieder oder Dritte werben neue Mitglieder, sonstige Gewinnspiele). Sofern für eine Vereinstätigkeit zusätzlich eine gesonderte Datenschutzerklärung gilt, werden Sie im Rahmen der jeweiligen Vereinstätigkeit gesondert darauf hingewiesen.
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten stützen sich auf Art. 6 I lit. b), f) DSGVO.
- Sollte die Einwilligung Rechtsgrundlage für die Datenerhebung bzw. Datenverarbeitung gewesen sein, kann diese vom Einwilligenden jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen, die bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten, bleibt davon unberührt.
- Erhobene, gespeicherte und verarbeitete personenbezogene Daten
§ 3 – Dauer der Speicherung
- Wir löschen oder anonymisieren die personenbezogenen Daten, die für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Gründen erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind (Zweckerreichung), spätestens zum Quartalsende, frühestens jedoch nach drei Monaten nach Zweckerreichung, soweit diese personenbezogenen Daten nicht für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.
- Soweit gesetzliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bestehen, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen (z.B. personenbezogene Daten für die Buchhaltung und Abschlüsse, Belege und Spendenbescheinigungen), werden die entsprechenden personenbezogenen Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.
§ 4 – Übermittlung oder Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
- Wir übermitteln Ihre Daten nicht ohne gesonderten Hinweis und Ihre Einwilligung an Dritte.
- Die Bestimmungen zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an Banken/Kreditinstitute im Rahmen des Einzugs der Mitgliedsbeiträge gemäß § 2 I lit. b) iii) bleibt hiervon unberührt.
- Daneben können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten im Einzelfall auf Anordnung einer zuständigen Stelle weiterzugeben, wenn und soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder des Bundeskriminalamtes im Rahmen seiner Aufgabe zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
§ 5 – Schutz der Daten
Um Ihre Daten bspw. vor Manipulationen, Verlust und unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a. der Einsatz von Firewalls und von Antivirus-Programmen sowie manuelle Sicherheitsvorkehrungen.
§ 6 – Ihre Rechte
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch an die oben angegebene Adresse stellen. - Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebene Kontaktadresse. - Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen § 3 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und Ihnen noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse. - Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Förderverein zu beschweren. - Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 I f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse. - Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Um Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.