Öko-Tipp 5 “Keimlinge und Kräuter”
Um zu zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch noch Spaß machen kann, hat das Info-Team, Beatrix Eulenstein, Simone Farthmann, Beate Grossmann und Renate Kindermann, Informationen zum Thema “Selbstversorger” zusammengestellt. Es wurden Anregungen zum Anbau auf der Fensterbank, dem Balkon, der Terrasse oder dem Hochbeet präsentiert.
Eine Möglichkeit ist, Kartoffeln in Einern, ab 10 l, anzubauen, s. Anleitung.
Wir hatten uns für die alte Sorte “Blauer Schwede” entschieden.
Die Kartoffel hat blau-violette Blüten und ein violettes Fleisch. Sie ist zwischen mehlig kochend und festkochend und hat einen intensiven , leicht süsslichen, Geschmack. Erntezeit ist Ende August.
Die Saatkartoffeln konnten vorgeheizten und in Gläsern verpackt für das heimische Experiment mitgenommen werden.
Dazu gab es auch Rezeptvorschläge.
Es wurde auch die ökumenische Kartoffel- Aktion www.kartoffelbrief.de vorgestellt, s. Erklärung, und einen Auszug aus dem Kartoffelbrief 03/2022.
Des weiteren wurden von den Mitgliedern des Info-Teams Kräutersamen wie Schnittknoblauch, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Dill und Pimpinelle ausgesät und vorgezogen. Auch hier durften die Setzlinge in kleinen Aufzuchttöpfen von den Gästen mitgenommen werden.
Zum Thema regional-saisonal, ressourcenschonend, gab es Einblick in einen Erntekalender mit Infos über die Erntezeit von Obst und Gemüse. Auch hier gab es köstliche Rezeptvorschläge, s. Fotos.
Als nächstes ging es um das Thema Sprossen. Es wurde gezeigt, welche Sprossensorten man selbst ganz leicht ziehen kann. Die meisten kann man schon nach 2 Tagen ernten. Die Entstehung der Sprossen konnte anhand von Fotos verfolgt werden. Hier hatten die Gäste die Möglichkeit vorbereitete Sprossen zu probieren. Sprossen sind reich an Vitaminen und Mineralien und schmecken auf dem Brot oder im Salat wunderbar.